Anti-Doping-Programm für die WM ist „beispiellos“
Doha. Ein Anti-Doping-Programm mit einem neuen Qualitätsstandard vor und während der Leichtathletik-WM soll Chancengleichheit gewähren. „Die Athleten, die in Doha antreten, haben ein beispielloses Niveau an Tests durchlaufen“, sagte David Howman, Chef der unabhängigen „Athletics Integrity Unit“ des Weltverbandes IAAF.
Vor den Weltmeisterschaften wurden rund 700 Blutproben gesammelt, um die Erstellung der Profile des biologischen Athleten-Blutpasses fortzusetzen und um verbotene Substanzen wie Steroide oder das Blutdopingmittel Epo ermitteln zu können. Jeder WM-Teilnehmer muss zudem eine gewisse Anzahl von Doping-Tests vorweisen, um starten zu können.
Rund 500 Proben, hauptsächlich Urin, werden während der Titelkämpfe veranlasst. Erstmals werden Doping-Proben bei einer WM von Startern des Gastgeberlandes in einem Labor im Ausland geprüft, um Interessenskonflikte zu vermeiden.
Zugehörige Wettkämpfe
Datum | Name | Ort |
---|---|---|
27.09.–06.10.2019 | Weltmeisterschaften 2019 | Doha (Katar) |
Die letzten 10 Artikel
Datum | Titel |
---|---|
26.09.2019 | Gekühltes Stadion und Marathon um Mitternacht |
26.09.2019 | Coe bleibt IAAF-Präsident, Kessing bleibt außen vor |
26.09.2019 | Doha: 100 000 Dollar für einen neuen Weltrekord |
26.09.2019 | Olympiasieger wegen Dopingverdachts gesperrt |
24.09.2019 | Die Sechs-Meter-Marke immer im Hinterkopf |
24.09.2019 | Die Leichtathletik sucht ihren neuen Superstar |
23.09.2019 | Stab-Artist Duplantis peilt Weltrekord an |
17.09.2019 | Der streitbare Harting darf doch zur WM |
17.09.2019 | Harting darf doch mit |
03.09.2019 | „Der Wettkampf bleibt das Gerüst des Sports“ |