Botschafter auf dem gesamten Globus
Zweibrücker Sportler sind bei internationalen und nationalen Wettkämpfen erfolgreich
In der Sportstadt Zweibrücken mit ihrem vielfältigen Angebot haben es auch in diesem Jahr wieder Sportler und Vereine geschafft, international und national für Aufsehen zu sorgen. Die Olympischen Spiele in Peking mit Raphael Holzdeppe und Alexander Vieweg sowie der Oberliga-Aufstieg des SV Niederauerbach, gepaart mit dem Einzug ins Verbandspokalfinale und dem anschließenden Knüller in der ersten DFB-Pokalhauptrunde gegen den 1. FC Köln waren die herausragenden Ereignisse. Nicht zu vergessen Oberligist FC Homburg, der als Saarlandpokal-Sieger mit dem FC Schalke 04 das große Los im DFB-Pokal gezogen hatte.
Zum absoluten Shooting-Star in der Leichtathletik-Szene avancierte der mittlerweile 19-jährige Abiturient am Zweibrücker Helmholtz-Gymnasium, Raphael Holzdeppe. Selbst die kühnsten Optimisten hatten dem Stabhochspringer des Leichtathletik-Zentrums (LAZ) Zweibrücken, das in diesem Jahr 20 Jahre besteht, diesen Quantensprung nicht zugetraut. Nicht umsonst wurde er vom Europäischen Leichtathletik-Verband im Oktober in Amsterdam zum besten Nachwuchsathleten gekürt.
Für diese Ehre hatte der Schüler allerhand Vorschub in seiner Altersklasse geleistet. Bereits im Januar hatte er mit der Verbesserung des deutschen Jugendrekords auf 5,60 Meter seinen Höhenflug gestartet. Er mündete in den neuen Junioren-Weltrekorden mit 5,68 Meter in Halle und 5,80 Meter im Freien. Zudem triumphierte er bei der U 20-Weltmeisterschaft und qualifizierte sich überraschend als Dritter der DM für die Olympischen Spiele. Bei seinem Auftritt in Peking elektrisierte er die Massen in Zweibrücken und Umgebung und entwickelte sich zum weltweiten Botschafter Zweibrückens bei seinem Sprung ins Finale. Als Achter begeisterte er in dem erlesenen Hauptfeld. Dies honorierte auch Oberbürgermeister Helmut Reichling bei einem Empfang im Rathaus. Nicht ungehört blieb der Erfolg seines Trainers Andrei Tivontchik, Olympiadritter von Atlanta 1996, der seit dem 1. November Bundestrainer des DLV für die A- und B-Kaderathletinnen im Stabhochsprung ist.
Nur knapp verpasste die deutsche Hochschulmeisterin Kristina Gadschiew als Vierte der DM den Sprung nach Peking. Allerdings war auch Zweibrücken beim Frauen-Stabhochsprung vertreten. Unter anderem startete die frühere LAZ-Athletin Nastja Rheinberger, geborene Ryshich und die Sechste im Finale Carolin Hingst vom USC Mainz, die seit Jahren beim LAZ unter Tivontchik trainiert. Weniger Glück hatte der frühere LAZler Alexander Vieweg. Der Speerwerfer, der seine Bestleistung auf 83,27 Meter gesteigert hatte, ging in der Qualifikation bei sintflutartigen Regenfällen baden und wurde 35-ter. Vorzeitig abschreiben musste LAZ-Hürdensprinter Jens Werrmann seine Olympiaträume wegen einer hartnäckigen Rücken- und Leistenverletzung.
Während Hans Peter Weiß von den Wsf Zweibrücken die Kanuläufe bei Olympia per Video überwachte, war Jeannette Drexler (LAZ Zweibrücken) Gast der Sportjugend Pfalz. Damit wurden ihre sportlichen Leistungen und ihr Engagement im Verein honoriert.
Um den Nachwuchs muss dem LAZ nicht bange sein. Die Stabhochspringerinnen Ann-Kathrin Schwarz und Natasha Benner belegten bei den Jugend-DM die Plätze eins und zwei. Katrin Turon von der VTZ wurde Vierte im Hammerwurf. Bei der U 20-WM kam die 18-jährige Natasha auf den siebten und die 19-jährige Ann-Kathrin auf Rang zehn.
Auch die Senioren zeigten, dass sie noch nichts verlernt haben. Helmut Dehaut (VTZ) wurde Dritter bei den Deutschen Meisterschaften über 100 Kilometer und 17-ter bei der WM in Italien. Der 62-jährige Diskuswerfer Roland Klingler von der LG Bliestal errang die Silbermedaille bei den Winterwurf-DM und wurde Vize-Europameister in Ljubeljana. Eine Energieleistung vollbrachten die Triathleten Rainer Lilischkies und Frank Huppmann (Wsf Zweibrücken), die sich für den Ironman von Hawaii qualifizierten. Lilischkis (AK 40) finishte in knapp elf Stunden. Für Schlagzeilen sorgte auch Judoka Otmar Wolter. In der Klasse bis 73 Kilogramm siegte der Vizewelt- und Europameister bei der DM.
Ihre Vielseitigkeit unterstrich auch die Rennwiese mit ihrer einzigartigen Lage inmitten der Stadt. Nicht nur bei den Pfalzmeisterschaften im Crosslauf, unter anderem mit Jürgen Bischof (VTZ) als Sieger über 7000 Meter, stand sie im Mittelpunkt, sondern sie bot bei den Frühjahrs- und Sommerrennen des Pfälzischen Rennvereins den insgesamt 7000 Zuschauern wieder ausgezeichneten Turfsport. Auch die Motorsportler kamen nach einem Jahr Pause beim Grasbahnrennen wieder voll auf ihre Kosten. Im weltmeisterlichen Kampf zwischen Stephan Katt und Gerd Riss setzte sich der Altmeister Riss durch und gewann erneut die „Silberne Rose“. In der Niederwürzbacher Lettkaul wurden wieder verschiedene Läufe zur DM gestartet. Auch das Homburger Bergrennen hat nichts von seiner Anziehungskraft eingebüßt. Unter 150 internationalen Startern setzte sich auf der schwierigen 2,6 Kilometer langen Strecke der Schweizer Marcel Steiner durch.
Die Schwimmer der Wsf Zweibrücken sind nicht nur bei der SSG Max Ritter in Saarbrücken wertvolle Punktlieferanten, sondern die Kader-Athleten Sebastian Lotze, Neil Pallmann, und Florian Schmidt gehören zur bundesweiten Spitze in ihren Jahrgängen. Florian Schmidt (siehe Foto) eiferte seinem Bruder Frank, einst deutscher Jahrgangsmeister über 200 Meter Brust nach, und gewann den Titel über 200 Meter Schmetterling. Lotze (Jg 1991) erreichte über die Freistildistanzen eine Silber- und zwei Bronzemedaillen. Neil Pallmann schafft bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in Essen der Sprung über 200 Meter Rücken ins A-Finale gelungen, wo er als Fünfter anschlug. Frank Schmidt sicherte sich drei Titel bei der Deutschen Polizei-Meisterschaft.
Neue Wege gehen das Hofenfels-Gymnasium und das LAZ. Um Leistungssport und Schule unter einen Hut zu bringen, wurde unter dem Titel „Partnerschule des Sports“ eine zweijährige Phase mit LSB-Unterstützung eingeleitet.
-
Januar
- Kein Happy End gab es für die Deutsche Hochschulmeisterin im Stabhochsprung, Kristina Gadschiew, vom LAZ Zweibrücken. Obwohl sich die Lehramtsstudentin auf 4,52 Meter steigerte, verpaste sie als Vierte der DM den Sprung zu den Olympischen Spielen in Peking.
-
September
- Zweibrückens Oberbürgermeister Helmut Reichling ehrte in einer kleinen Feierstunde im Rathaus die Olympiateilnehmer von Peking, Stabhochspringer Raphael Holzdeppe (rechts) und Speerwerfer Alexander Vieweg. Die Olympioniken wurden mit einem Glaspokal ausgezeichnet.
Zugehörige Wettkämpfe
Datum | Name | Ort |
---|---|---|
08.–24.08.2008 | Olympische Sommerspiele 2008 | Peking (China) |
Die letzten 10 Artikel
Datum | Titel |
---|---|
31.12.2008 | Das Wagnis hat sich ausgezahlt |
31.12.2008 | LAZ-Läufer fassen erste Vorsätze für 2009 |
30.12.2008 | Mit der Sonne um die Wette gestrahlt |
29.12.2008 | LAZ-Crossläufer starten beim Silvesterlauf |
23.12.2008 | Stabhochsprungtag des LAZ Zweibrücken |
20.12.2008 | Landessportbund sucht Sportler des Jahres |
20.12.2008 | Kraftausdauertraining im Matsch |
19.12.2008 | „Raphael ist mein Überflieger 2008“ |
19.12.2008 | Spiel und Spaß peppen die Sportnoten auf |
17.12.2008 | Vom Talent zum Spitzensportler |