Leichtathletik: Eine Stabhochsprungsaison ohne Raphael Holzdeppe, das ist eigentlich unvorstellbar. Seit 23 Jahren springt er für das LAZ Zweibrücken, sein Durchhaltevermögen sucht seinesgleichen. Daran kann sich sein Trainingskollege Oleg Zernikel orientieren.

Zweibrücken. Nach seinem Saisoneinstieg mit 5,55 Metern am Pfingstmontag in Rehlingen ging es für Raphael Holzdeppe bei seinem Heimmeeting nicht höher hinaus. Er scheiterte dreimal an 5,65 Metern, ließ am Ende 5,45 Meter anschreiben. „Ich bin unzufrieden heute, weil die Höhe noch nicht stimmt. Ich fühle mich viel besser als ich im Wettkampf springe, aber ich merke, es kommt Stück für Stück“, sagte der 33-Jährige Raphael Holzdeppe nach seinen vier Sprüngen. Den Wettbewerb gewann Gillian Ladwig (25) aus Schwerin mit 5,65 Metern.

Schon 2008, mit 18, belegte Holzdeppe bei den Olympischen Spielen in Peking den achten Platz, er hat einen kompletten Medaillensatz von Olympischen Spielen sowie Welt- und Europameisterschaften mit nach Hause gebracht, darunter den Weltmeistertitel 2013, und ist somit der erfolgreichste deutsche Stabhochspringer der Geschichte. Nur zu den 6,00 Metern fehlen ihm noch sechs Zentimeter. Er nimmt diese Traumhöhe nicht in den Mund, aber er hat sie im Kopf. Noch immer.

Er zieht seine Motivation aus den Gedanken, es sei eben eine Frage der Zeit, die großen Höhen zu springen. „Jetzt brauche ich nur das, was kein Sportler gerne hat – Geduld. Mir macht’s einfach immer noch Spaß. Wenn ich selber glauben würde, dass es nicht mehr in eine bestimmte Richtung gehen kann, dann würde ich es nicht mehr professionell machen“, sagt der Bundeswehr-Sportsoldat, der dual studiert: 21 Stunden Arbeit in der ambulanten Reha und das Studium der Sport- und Bewegungstherapie an seinem Wohnort Saarbrücken. „Die Tage sind voll“, sagt er grinsend, sechs Mal die Woche gehe er ins Training zu Bundes- und Heimtrainer Andrei Tivontchik (52).

Dann ist auch zwei-, dreimal Oleg Zernikel dabei, der 28 Jahre alte Landauer, der genau weiß, was Holzdeppe meint, wenn er von Geduld und vom Glauben an sich selbst spricht. Von Jochen Wetter entdeckt, gefördert und groß herausgebracht, 2014 schon mit WM-Bronze in Eugene dekoriert, ging er seine Karriere mit Höhen und Tiefen an. Und genau diese Aufs und Abs beschäftigen Zernikel noch immer. Am Samstag blieb er ohne gültigen Versuch – neun Monaten nach seinem zuvor letzten Wettkampf.

Oleg Zernikel ist offen genug, um über seine Probleme zu reden. Er spricht von Ängsten und gelegentlicher Panik, er habe als Profi inzwischen Verpflichtungen, die sozusagen abhängig sind von seinem nächsten Sprung. Und er habe „gelernt, dass man Stabhochsprung auch verlernen kann, wenn man nicht dranbleibt. Zu denken, ich habe es drauf, ich muss nichts mehr dafür tun, das funktioniert nicht“, sagt er und wartet auf den Moment. Auf den Moment, in dem es wieder klick macht.

In Zweibrücken hatte er einen Plan im Kopf, der aber nicht aufging. „Ich bin noch nicht so weit, um 5,70 Meter springen zu können“, sagt Zernikel. Immerhin: „Ich bin motiviert, ich habe Bock“, bekennt er. Diesen Eindruck hinterlässt er auch. Andrei Tivontchik will ihm Zeit geben. „2021 und 2022 waren sehr erfolgreich und intensiv für ihn. Momentan ist es etwas schwierig, aber wir arbeiten dran“, sagt der Coach, der selbst Olympia-Bronze 1996 geholt hatte. Zernikel war 2021 in Torun Hallen-EM-Vierter und 2022 in Eugene WM-Fünfter. Seine Bestleistung steht bei 5,87 Meter.

Andrei Tivontchik arbeitet mit den so verschiedenen Springertypen unglaublich gerne zusammen – und ist fasziniert. „Raphael trainiert sehr professionell und verfolgt seine persönlichen Ziele voller Überzeugung. Er ist nicht mehr der Jüngste, aber er hat noch Feuer“, charakterisiert er den immer gut gelaunten Holzdeppe.

Für die WM im August in Budapest müssen die beiden die Norm von 5,81 Meter springen, aber ihr Blick geht noch weiter: Das Ziel heißt Paris, die Olympischen Spiele 2024.

Zugehörige Wettkämpfe

Datum Name Ort
26.07.–11.08.2024 Olympische Sommerspiele 2024 Paris (Frankreich)
19.–27.08.2023 Weltmeisterschaften 2023 Budapest (Ungarn)
03.–04.06.2023 Sky's the Limit 2023 Zweibrücken (Deutschland)
28.05.2023 Pfingstsportfest 2023 Rehlingen-Siersburg (Deutschland)