Fräulein Mayer zwischen Büro und Halle
Studentin Sina Mayer plant Meeting-Zeitung für LAZ-Hallenstürmer-Cup und organisiert Verpflegung der Besucher
Gestern ging’s los, die letzten Vorbereitungen für den fünften Hallenstürmer-Cup, das Stabhochsprung-Meeting des LAZ Zweibrücken, liefen an: Mit vereinten Kräften begannen die Sportler und Helfer des Vereins, die Dieter-KruberHalle im Westpfalzstadion so ausund umzuräumen, dass die Athleten am Wochenende optimale Bedingungen vorfinden. Mittendrin: Sina Mayer.
Die LAZ-Sprinterin absolviert seit eineinhalb Jahren ein studienbegleitendes Praktikum im Verein und war im Vorfeld stark in die Organisation des Meetings eingebunden. Die Frau aus Schönenberg-Kübelberg studiert mit einem Stipendium in Saarbrücken an einer privaten Hochschule im Fernstudium Gesundheitsmanagement im vierten Semester. Und seit einer der beiden LAZ-Vorsitzenden, Alexander Vieweg, im vergangenen Herbst eine feste Arbeitsstelle antrat, ist sie noch mehr in die Arbeit rund um den Verein involviert. „Ihr werdet mir vor dem Meeting viel Arbeit abnehmen müssen“, prophezeite Vieweg schon damals.
Ihre festgelegten 21 Arbeitsstunden pro Woche im Verein sind demnach prall gefüllt. Gut, dass sie jetzt in der heißen Phase wieder fit ist, vergangene Woche lag sie mit einer Grippe fast vollends flach. „An manchen Tagen konnte ich was am Telefon erledigen, aber echt nur ein bisschen“, sagt die 21-Jährige. Eine ihrer Aufgaben, die die LAZ-Sprinterin, zusammen mit der Speerwerferin Christin Hussong, übernommen hatte, war Studentin Sina Mayer plant Meeting-Zeitung für LAZ-Hallenstürmer-Cup und organisiert Verpflegung der Besucher die Meeting-Zeitung, die die Besucher am Samstag und Sonntag in die Hand nehmen können. „Salome Schlemer hat die Texte geschrieben, Christin und ich haben uns um Sponsoren gekümmert, und die Absprachen mit der Druckerei getroffen“, erklärt sie. Das heißt auch: Es müssen Daten zusammengesucht werden für jeden Athleten und jede Athletin der EliteTeilnehmerfelder. Geburtsdatum, Bestleistungen in der Halle und im Freien und Erfolge – von den Lokalmatadoren wie Ex-Weltmeister und Vize-Weltmeister Raphael Holzdeppe (Bestleistung Halle: 5,84 m) und dem Bottenbacher Nicolas Dietz (5,30 m) über den polnischen Weltjahresbesten Piotr Lisek (6,00 m), den Letten Marek Arents (5,60 m) und die Deutschen Karsten Dilla (5,73 m), Florian Gaul (5,60 m), Pascal Koehl (5,41 m) und den Leverkusener Tobias Scherbarth (5,76 m), der den letztjährigen LAZHimmelsstürmer-Cup im Westpfalzstadion gewonnen hatte.
Bei den Frauen musste Mayer die Daten der finnischen Vorjahressiegerin Wilma Murto zusammentragen, die damals U20-Weltrekord (4,71 m) sprang, der deutschen Rekordhalterin Silke Spiegelburg (4,77 m), die eine Zeit lang in Zweibrücken unter Frauen-Bundestrainer Andrei Tivontchik trainiert, der Schweizerinnen Angelica Moser (4,50 m) und Nicole Büchler (4,80 m). Nicht unmöglich ist allerdings, dass das Starterfeld kurzfristig noch ein bisschen durchgewirbelt wird: Es gibt immer mal wieder Absagen wegen Verletzungen und Nachrücker. Die Elite springt diesmal – im Gegensatz zum Vorjahr – bereits am Samstag: Die Frauen beginnen um 17 Uhr, die Männer starten danach gegen 19 Uhr in ihre Konkurrenz. Die Jugend und die B-Felder sind dann sonntags dran.
Neben der Meeting-Zeitung kümmerten sich Mayer und Hussong auch komplett um die Verköstigung an beiden Tagen. „Getränke, Kaffee und Kuchen, Brezeln, Wiener Würstchen, Fleischkäse, belegte Brötchen“ zählt Mayer auf, was alles bestellt werden muss. Das sei gar nicht so einfach. „Wir haben zwar die Erfahrungswerte aus dem Vorjahr und halten uns in etwa daran. Aber man hat doch immer Sorge, es wäre zu wenig bestellt“, sagt die Sprinterin, die ihre eigene Hallensaison auf Eis gelegt hat. Ein Knochenmarksödem im rechten Fußgelenk bremste sie in der vergangenen Saison aus. „Jetzt machen wir einen längeren Aufbau, die Sommersaison ist wichtiger“, sagt die Rheinland-Pfalz-Meisterin über 200 Meter und Landesmeisterin in der Halle über 60 und 200 Meter dazu.
„Der Anlaufsteg steht schon, den haben Andrei (Tivontchik) und Bernhard (Brenner, Anm. d. Red.) schon aufgebaut. Jetzt kommen noch die Möbel für den Vip-Bereich direkt hinter der Hochsprungmatte, die Brauerei-Garnituren werden ebenfalls noch angeliefert und müssen aufgestellt werden“, erzählt Mayer. Das alles zwischen dem Beantworten unzähliger Mails, viel Büroarbeit unter der Woche wie das Überwachen der Hallenutzung und manchmal auch die Aushilfe als Kindertrainer, wenn ein anderer Trainer ausfällt.
Zugehörige Wettkämpfe
Datum | Name | Ort |
---|---|---|
25.–26.02.2017 | Hallenstürmer-Cup 2017 | Zweibrücken (Deutschland) |
Die letzten 10 Artikel
Datum | Titel |
---|---|
23.02.2017 | Holzdeppe erhält Ticket für Hallen-EM |
23.02.2017 | Storl führt Aufgebot für Hallen-EM an |
22.02.2017 | Zweibrücker stürmen die Pferderennbahn |
22.02.2017 | Leichtathletik: Bischof Cross-Meister bei M50 |
21.02.2017 | Aufgeregte Hussong beim Trainer-Debüt |
20.02.2017 | Holzdeppe sichert ersten Hallen-DM-Titel |
20.02.2017 | Erstmals Deutscher Hallenmeister |
20.02.2017 | Unangefochten zum Titel |
20.02.2017 | Hannah Schmitz gewinnt Cross-Titel |
19.02.2017 | Ein Start, ein Sieg |