Im Bereich des Sportbundes Pfalz wurden im vergangenen Jahr wieder 14 837 Abnahmen des Abzeichens gezählt. Das waren fast 2000 mehr als im Vorjahr. Mit den nur 650 Teilnehmern in Zweibrücken ist der Kreisbeauftragte Peter Ehrmantraut allerdings nicht zufrieden.

Zweibrücken. Der Sportbund Pfalz blickt zufrieden auf die Sportabzeichen-Statistik für das vergangene Jahr zurück. 14 837 Pfälzer legten das Abzeichen 2022 ab. Das ist ein äußerst beachtliches Plus von 2081 Abzeichen im Vergleich zur Erhebung des Vorjahres. Nach dem großen Einbruch der Zahlen während der Corona-Pandemie scheint dies wie ein großer Schritt nach vorne.

Von den 14 837 Sportabzeichen kommen 11 653 von Kindern und Jugendlichen. Das ist ein Plus von 1969 im Vergleich zu 2021. Außerdem legten auch 3184 Erwachsene (Plus 112) das Abzeichen ab. „Dass wir mit der Statistik für das Jahr 2022 noch keine Zahlen wie vor der Corona-Pandemie erwarten konnten, war uns klar. Trotzdem sind wir glücklich, dass die aktuelle Statistik wieder einen größeren Zuwachs der pfälzischen Sportabzeichen aufweist und der Trend auf jeden Fall in die richtige Richtung geht“, erklärt Lars Elißer, Abteilungsleiter Breitensport beim Sportbund Pfalz.

In den Jahren vor Beginn der Corona-Pandemie lagen die Zahlen zum Deutschen Sportabzeichen in der Pfalz meist knapp über der Marke von 20 000, teilweise sogar bei knapp 25 000 Verleihungen. „Die Erwartungen an das Ergebnis der Statistik für das Jahr 2023 sind dadurch natürlich vorhanden; wir wollen langfristig zurück in den Bereich von vor der Pandemie kommen. Dass die Erholung aber einige Zeit dauern wird, war so zu erwarten“, so Elißer weiter.

In absoluten Zahlen liegt, wie schon in den Vorjahren, die Stadt Speyer im Verbreitungsgebiet des Sportbundes ganz vorne. 2690 Speyerer legten das Abzeichen 2022 ab. Auf den Plätzen folgen der Kreis Germersheim (2424) und der Rhein-Pfalz-Kreis (2215). Auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl der Kreise und kreisfreien Städte liegt Speyer mit 5,32 Prozent mit deutlichem Vorsprung vorne. Es folgen Landau mit 2,16 Prozent und Zweibrücken mit 1,91 Prozent. Peter Ehrmantraut, der Sportabzeichen-Kreisbeauftragte für Zweibrücken, bemängelt trotz der Platzierung in den Top 3, dass in Zweibrücken „nur noch wenig Interesse für das Sportabzeichen besteht“. Als der Kreisbeauftragte vor 14 Jahren die Sparkasse dafür gewinnen konnte, für den Erhalt jedes abgelegten Abzeichens fünf Euro bereitzustellen, wenn mindestens 20 Teilnehmer aus Schulen und Vereinen dabei sind, „ist ein regelrechter Boom ausgebrochen“, erinnert sich Ehrmantraut. Über 2000 Schüler und Vereinsmitglieder aus Zweibrücken machten mit. „So haben wir stets einen Spitzenplatz in der Pfalz eingenommen“, blickt Ehrmantraut zurück. Doch solche Zeiten scheinen vorerst vorbei. 2022 wurden in der Rosenstadt nur noch 650 Sportabzeichen abgelegt – sie setzen sich zusammen aus Schülern des Helmholtz-Gymnasiums (368), des Hofenfels-Gymnasiums (111), des LAZ Zweibrücken (78) und 93 von Privatpersonen abgelegten Abzeichen. Damit ist Ehrmantraut nicht zufrieden. Er könne den Absturz der Zahlen nicht verstehen. Eine kleine Motivation könnte sein, so der Kreisbeauftragte, dass Schulen und Vereine künftig bereits ab zehn Abzeichen die finanzielle Unterstützung erhalten.

Die Situation in Zweibrücken sähe wohl noch ein wenig bescheidener aus, gäbe es das LAZ Zweibrücken und die beiden Schulen nicht. Bei den Vereinen zwischen 401 und 600 Mitgliedern ist das LAZ mit 78 Abzeichen pfalzweit führend. Bei den Schulen mit mindestens 751 Schülern landete das Helmholz-Gymnasium (1006 Schüler/368 Abzeichen) auf Platz fünf. Das Hofenfels-Gymnasium (828 Schüler/111 Abzeichen) belegte in der gleichen Kategorie Rang elf.

Das Deutsche Sportabzeichen

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leistungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung mit mindestens einem Punkt erfolgreich abgeschlossen werden (Leistungsstufe Bronze). Eine notwendige Voraussetzung für den Erwerb ist der Nachweis der Schwimmfertigkeit. Die Verleihung erfolgt durch die Ausstellung einer Urkunde. Weitere Info gibt es unter: www.deutsches-sportabzeichen.de.