„Salto nullo“ für Raphael Holzdeppe
Beim Stabhochsprung-Meeting in Landau überzeugen vor allem die jüngeren Höhenflieger des LAZ Zweibrücken.
Zweibrücken/Landau. Beim 25. Landauer Stabhochsprung-Meeting haben die älteren Teilnehmer des Leichtathletikzentrums (LAZ) Zweibrücken am Samstag keine Erfolge feiern können. Raphael Holzdeppe muss in den kommenden Wochen weiterhin die Norm von 5,81 Metern überwinden, um an der Weltmeisterschaft im ungarischen Budapest (19.–27. August) teilnehmen zu dürfen. In Landau war für den 33-Jährigen schon die Einstiegshöhe von 5,32 Metern zu hoch. Holzdeppe legte einen „Salto nullo“ hin.
Einen „echten“ Sieger gab es bei dem A-Feld des Meetings übrigens nicht. Denn das Finale der Stabhochspringer wurde später wegen Regens abgebrochen. Der einzige Athlet, der zu diesem Zeitpunkt 5,52 Meter überwunden hatte, war der Italiener Claudio Stecchi.
Der WM-Vierte Oleg Zernikel (ASV Landau) und der amtierende deutsche Meister Bo Kanda Lita Baehre (Bayer Leverkusen) hatten bei dem Wettkampf ebenfalls schwer zu kämpfen. Im Gegensatz zu Holzdeppe übersprangen die beiden zwar 5,32 Meter. Als der Regen das Finale beendete, hatten Zernikel und Lita Baehre bei 5,52 Metern aber bereits zwei Fehlversuche stehen.
Beendet werden konnte am Mittag das Finale des Stabhochsprung-B-Feldes. In diesem siegte der Ukrainer Illya Kravchenko. Jakob Legner vom LAZ Zweibrücken wurde Sechster. Dabei konnte der 19-Jährige, der vor Kurzem mit seinem Sprung über 5,05 Meter sogar die Norm für die U20-EM in Israel geknackt hatte, diesmal nicht an seine zuletzt so starken Leistungen anknüpfen. In Landau landete er mit 4,50 Metern auf Rang sechs.
Viel besser lief es zuvor für die jüngeren Athleten des LAZ Zweibrücken. Besonders für David Könsgen. Beim Wettbewerb der Schülerklassen landete Könsgen (Jahrgang 2010) gegen teilweise zwei Jahre ältere Konkurrenten auf dem ersten Platz. Und nicht nur das – mit seiner Höhe von 3,40 Metern stellte der junge LAZ-Athlet sogar noch eine neue persönliche Bestleistung auf. Auch Lisa Sophie Amthor ( Jahrgang 2011) vom LAZ schwang sich bei dem Wettkampf in die Luft. Nachdem sie 1,80 Meter im ersten Versuch übersprungen hatte, waren die 1,90 für sie diesmal zu hoch.
Auch für Ben Silas Kribelbauer, Lukas Hell und Livia Könsgen lief der gemischte Wettkampf der älteren Jugendklassen und Aktiven super. Kribelbauer (Jahrgang 2007) gewann mit 4,00 Metern und stellte damit seine persönliche Bestleistung ein. Und auch Hell (2007/3,90) sowie Könsgen (2007/3,50) zogen mit ihren zuvor aufgestellten Bestmarken gleich. Philipp Kranz (2002) von LAZ überwand außerdem 3,70 Meter.
Zugehörige Wettkämpfe
Datum | Name | Ort |
---|---|---|
19.–27.08.2023 | Weltmeisterschaften 2023 | Budapest (Ungarn) |
01.07.2023 | 25. Landauer Stabhochsprung Meeting | Landau (Deutschland) |
Die letzten 10 Artikel
Datum | Titel |
---|---|
02.07.2023 | Wind beendet Wettkampf |
01.07.2023 | Sprinterin Mayer startet am Sonntag in der Schweiz |
01.07.2023 | Speerwerferin Hussong startet am Sonntag in Estland |
01.07.2023 | Auf der Jagd nach der WM-Norm |
01.07.2023 | Stabartisten mitten in der Stadt |
27.06.2023 | Bronze für LAZ-Sportler Harrell und Könsgen |
26.06.2023 | Das große Bangen um das EM-Ticket |
26.06.2023 | Süddeutsche: Zwei Medaillen für das LAZ Zweibrücken |
26.06.2023 | Raphael Holzdeppe fliegt in Hof auf Rang zwei |
26.06.2023 | Hussong hebt Deutschland auf den Bronze-Rang |