Weltverband gibt sich neuen Namen und erntet Kritik
Der Leichtathletik-Weltverband IAAF hat sich einen neuen Namen gegeben. Nach dem Ende der WM am 6. Oktober wird er „World Athletics“ heißen und ein neues Logo erhalten. Bis dahin wird noch der Name International Association of Athletics Federations gültig sein. Auf dem IAAF-Kongress in Doha wurde in der Debatte über die Umbenennung aber auch die Kritik laut, dass mit dem neuen Namen ein Identitätsverlust zu befürchten sei. „Wir sind fest davon überzeugt, dass dies uns dabei helfen wird, mehr junge Menschen zu erreichen“, sagte IAAF-Präsident Sebastien Coe.
Der Dachverband war 1912 als International Amateur Athletics Federation (IAAF) gegründet worden. 2001 gab es eine Namensänderung. Wegen der Entwicklung der Leichtathletik auch hin zum Profisport wurde das Wort „Amateur“ gestrichen, seitdem hieß es die IAAF übersetzt Internationale Vereinigung der Leichtathletikverbände.
Die letzten 10 Artikel
Datum | Titel |
---|---|
27.09.2019 | Wasser statt Rieslingschorle |
27.09.2019 | Zuckerfrei zum Weltgipfeltreffen |
26.09.2019 | Gekühltes Stadion und Marathon um Mitternacht |
26.09.2019 | Coe bleibt IAAF-Präsident, Kessing bleibt außen vor |
26.09.2019 | Doha: 100 000 Dollar für einen neuen Weltrekord |
26.09.2019 | Anti-Doping-Programm für die WM ist „beispiellos“ |
26.09.2019 | Olympiasieger wegen Dopingverdachts gesperrt |
24.09.2019 | Die Sechs-Meter-Marke immer im Hinterkopf |
24.09.2019 | Die Leichtathletik sucht ihren neuen Superstar |
23.09.2019 | Stab-Artist Duplantis peilt Weltrekord an |