Talent-Cup

Die Talent-Cup Veranstaltungen im Herbst dienen im besonderen Maße der Talentsuche und der Kontaktpflege mit den Schulen, die dem LAZ Zweibrücken ein besonderes Anliegen ist, da immer wieder neue motorisch begabte Kinder und Jugendliche gesucht werden.

Mit circa 300 Teilnehmern und ebenso vielen Zuschauern aus rund 20 Schulen sind die Veranstaltungen immer gut besucht. Seit 1999 findet die Veranstaltung jährlich statt und erfreut sich beträchtlicher Resonanz.

Das Event bietet den 7-13 jährigen aus der Zweibrücken Umgebung die Möglichkeit, in einem Dreikampt, bestehend aus einem 20-Meter-Sprint, Froschsprüngen und Medizinball-Schocken, ihre Sprintfähigkeit, Ausdauer, Sprung- und Armkraft zu messen. Speerwurf und eine Schulstaffel wird am Ende der Veranstaltung zusätzlich angeboten und bewertet.

Das beste motorische Lernalter ist zwischen acht und zwölf Jahren. In dieser Zeit fällt es Kindern am leichtesten, Bewegungsabläufe zu erlernen und zu verinnerlichen.

„Kein Talent aus der Region soll uns verloren gehen“, so Karl-Heinz Werle, ehemaliger sportlicher Leiter des LAZ Zweibrücken. Als positiven Aspekt betrachten Schüler und Lehrer auch die gesammelte Wettkampferfahrung und die Freude, Sport zu entdecken.

„Unser Talent-Cup hilft dem LAZ Jahr für Jahr, hoffnungsvolle junge Talente zu rekrutieren“, so Matthias Brockelt, ehemaliger Organisator der Talent-Cup Veranstaltungen.

Namhafte Nationalmannschaftsathleten wie beispielsweise Raphael Holzdeppe, dem Olympiadritten von London 2012, Weltrekordlerin Andrea Müller und Natasha Benner, 7. der U20-Weltmeisterschaften in Bydgoszcz (Polen), wurden beim Talent-Cup entdeckt.

Die Siegerehrung findet mit Sachpreisen und Urkunden statt. Neben der Einzelwertung gibt es auch eine Wertung für die Schulen, bei der ein besonderer Preis für Engagement bei der Förderung junger Athleten winkt.

Im Großen und Ganzen ist der Talent-Cup ein wichtiges Kriterium in unserer Nachwuchsarbeit, die dabei hilft, immer wieder neue Spitzensportler hervorzubringen.